Online.Einfach.Machen

Virtuelle Räume zu entwickeln, bedeutet für mich, Orte zwischenmenschlicher Beziehungen zu gestalten.

Dr. Eva Maria Bäcker

Developing online courses
is like fostering a garden.

.

You need seed, water, wind, empathy and passion.

Then you can form your online course and enjoy the growth.

Jeder virtuelle Raum beginnt mit einer Geschichte von Menschen

Wussten Sie, dass die Bepflanzung eines Raumes mit künstlichen Pflanzen die gleiche positive Wirkung haben kann wie echte Pflanzen? Dieses Konzept ist in der Architektur als Biophilic Design bekannt.

Bilder aus der Natur, natürliche Materialien und erdige Töne schaffen eine beruhigende, einladende Umgebung. Download HUMAN SPACES: Die globalen Auswirkungen von Biophilic Design am Arbeitsplatz.

Menschen sind biologisch darauf programmiert, im Einklang mit der Natur zu leben. Im Zuge der Digitalisierung wird mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht, so dass die Integration der Natur in unsere virtuellen Arbeitsräume ausgleichend für unser Wohlbefinden sein kann.

Durch Einbezug der analogen Umwelt in die virtuelle können inspirierende Online-Erlebnisse geschaffen werden – mit mehr Natürlichkeit und weniger Technikdominanz. Nehmen wir uns gerade online die nötige Zeit für ein entschleunigtes Flow-Erlebnis.

Seit 20 Jahren schlägt mein Herz für virtuelle Interaktionen. Mich fasziniert dabei die raum- und zeitlose Kommunikation mit Menschen aus der ganzen Welt. Am schönsten ist es, wenn die Technik dabei einfach nebenher läuft und wir uns ganz auf die Inhalte konzentrieren können.

Meine Passion ist es, virtuelle Räume zu entwickeln, in denen Sie in einer lebendigen Atmosphäre interagieren können. Dabei verstehe ich mich sowohl als virtuelle Innenarchitektin als auch Coach für die Auswahl der passenden Methoden und Tools zur Gestaltung Ihres Online-Formats.

Digitale Räume vermitteln zwischen Inhalt und Verstehen

Bei einer virtuellen Mensch-zu-Mensch-Interaktion lässt sich durch die intensivere Erreichbarkeit oft mehr Nähe als in Präsenzformaten herstellen. Wie bei allen Kontakten sollten deshalb die Inhalte und die Beziehungsebene im Fokus stehen. Technische Tools leisten dabei wertvolle Unterstützung.

E-Learning-Formate werden mediendidaktisch anders entwickelt als Präsenzkurse. Als zertifizierte E-Trainerin zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Inhalte mit unterstützenden Tools zu einem lebendigen Online-Erlebnis gestalten können. Dazu gehört die Aufbereitung Ihrer Inhalte und die Auswahl relevanter Tools, sowie Überlegungen zu Ihrer authentischen Performance vor der Kamera. In Ihrer Online-Welt sollen Sie sich schließlich richtig wohlfühlen.

Vielleicht möchten Sie vorerst nur ein paar Informationen zum Einstieg ins E-Learning? Oder Ihre Online-Formate von mir als Instructional Designerin entwickelt und als Dozentin betreut haben? Nehmen Sie für ein persönliches Gespräch mit mir gerne Kontakt auf.

Für den Schnellstart: Der Online-Elevator


Last Tuesday – Netzwerken für Online-Interessierte

Sie möchten mehr über Online-Tools und Methoden erfahren? Und dabei neue Menschen kennenlernen? Jeden letzten Dienstag eines Monats laden wir dazu kostenlos zu einem virtuellen Last Tuesday ein. Vom 19:30 bis 20:30 Uhr netzwerken wir und tauschen uns in einer bunt gemischten Gruppe aus. Diese Treffen finden im Rahmen des Erasmus+geförderten EU-Projekts future.film.education statt und sind offen für alle. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, so schreiben Sie mir bitte: Kontakt

Online-Teaching Toolkit

EXPERIENCING DIGITAL DISRUPTION
Debate: Online or offline/Mensch or machine?
How we can benefit from the best of two worlds

Dr. Eva Maria Bäcker + Sunedria Nicholls-Gärtner,
Internationale Filmschule Köln (ifs), Germany
In the light of polarising e-learning discussions, this session offers a space to debate, laugh, cry, and let out the frustrations of online teaching. It aims to encourage the community to continue exploring their own assumptions and preconceptions about what our classrooms are and need to be. The speakers will also introduce a collaborative research project aiming to contribute to an innovative, inclusive, and diverse higher education environment for film and media, both on- and offline.
Samstag, 17. September 2022, 16-17:00 Uhr